Exkursion der 8. Klassen ins Lechmuseum

… im Historischen Wasserkraftwerk in Langweid

Am Nachmittag des 15.11.2017 besuchten die Klassen 8c und 8d mit ihren Physiklehrern StD Leonhard Moser und OStR Johann Eder das Lechmuseum in Langweid. Zwei Wochen später, am 29.11.2017, waren die Klassen 8a und 8b mit den Begleitlehrkräften OStR Paul Hutter und OStR Jochen Leufer an der Reihe. Energie ist der zentrale Begriff des Physikunterrichts in der 8. Jahrgangsstufe. Damit das Thema Energieversorgung nicht bloße Theorie bleibt, organisierte OStR Leufer die Busfahrt und die erfreulicherweise kostenlose Museumsführung.

Nach der Begrüßung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes rund um den Lech, der seit Jahrtausenden das Leben der Region prägt, von Aspekten zur Natur über Geografie und Kultur bis hin zur Wirtschaft. Der Innenbereich des Museums erstreckt sich über drei Stockwerke. Das zweite Obergeschoss widmet sich der Elektrizität und Stromerzeugung. Hier wird nicht nur der Frage nachgegangen, wie der Fluss zum Energielieferanten wurde, sondern auch erklärt, wie aus Wasserkraft Strom gewonnen wird und wie der Strom zu den Haushalten kommt. Die Geschichte der Lechwerke AG als regionaler Energieversorger wird erläutert. Außerdem wird gezeigt, was getan wird, um die Natur und den Artenreichtum am Lech zu bewahren. Eine filmische Flussreise entlang des Lechs führt von den Quellen im Oberen Lechtal über das Mittlere und Untere Lechtal bis zur Mündung, also von Vorarlberg über Tirol bis zur Donau in Südbayern. Das erste Obergeschoss beschäftigt sich mit der Geschichte, der wirtschaftlichen Nutzung sowie der Bedeutung des Lechs als Natur- und Lebensraum. Im Erd- und Untergeschoss befindet sich das Hauptexponat des Museums, das Kraftwerk aus dem Jahr 1907. Mit seiner begehbaren Turbinenkammer sowie einem Generator aus dem Erbauungsjahr ist der historische Kraftwerksbereich das technische Highlight.

Im Außenbereich bekommt man Auskunft über den Lechkanal, das Umspannwerk und den Damm sowie dessen Vegetation. Die Kraftwerksanlage kann aus nächster Nähe betrachtet werden. Bis heute trägt das Kraftwerk mit seinen vier Turbinen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung aus Wasserkraft bei. Besonders interessant ist der Nachbau eines historischen Lechfloßes, der zum Klettern einlädt.

OStR Johann Eder