Exkursion der Q11 zum NS-Dokumentationszentrum in Nürnberg

Am letzten Freitag des Schuljahres nutzte die Q11 des Gymnasiums Schrobenhausen den diesjährigen Wandertag für einen Ausflug in die deutsche Geschichte.

Von vier Lehrkräften begleitet nahmen die etwa 100 Schülerinnen und Schüler an einer jeweils zweistündigen Führung im Außenbereich des Reichsparteitagsgeländes teil, um anschließend das Dokumentationszentrum zu besuchen. Dort erhielten sie viele interessante Informationen über das von Adolf Hitler für die Reichparteitage des „Tausendjährigen Reiches“ vorgesehene Gelände. Beispielsweise wurde die riesige, an das Kolosseum erinnernde Kongresshalle von außen mit ästhetisch ansprechendem Granit verkleidet, während im Inneren der deutlich  kostengünstigere Backstein verwendet wurde. Das Bauwerk sollte sich im nahen Dutzendteich spiegeln, um es größer wirken zu lassen. Auf der zwei Kilometer langen und 40 Meter breiten „Großen Straße“ wurden die Schüler von den Leitern zu einem kurzen Militärmarsch im Stechschritt aufgefordert.

Im Dokumentationszentrum standen Audio-Guides für die zahlreichen Artefakte, Plakate und Filme bereit. Durch die audiovisuelle Darstellung von durch den Unterricht bekannten Fakten – zu nennen wären die „Nürnberger Rassegesetze“, die Organisation der Reichsparteitage, der Film „Triumph des Willens“ und vieles andere mehr – bekamen die Gymnasiasten einen direkten und anschaulichen Bezug zu den Ereignissen der jüngeren deutschen Vergangenheit.

Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur interessante Fakten mit nach Hause nehmen, sondern sie gewannen auch einen emotionalen Zugang zum Thema „Verführung und Gewalt“, der sie hoffentlich über ihre Schullaufbahn hinaus begleiten wird.

Richard Eckstein