Auszeichnung mit dem Erasmus+ Qualitätssiegel: Gymnasium Schrobenhausen als Beispiel guter Praxis

Große Freude am Gymnasium Schrobenhausen: Unser Erasmus+-Projekt wurde von der Nationalen Agentur (PAD – Pädagogischer Austauschdienst) mit dem Erasmus+ Qualitätssiegel im Schulbereich ausgezeichnet.

Der Abschlussbericht unseres Projekts aus dem Antragsjahr 2022/2023 erhielt die sehr gute Bewertung von 91 von 100 möglichen Punkten und wird damit offiziell als Beispiel guter Praxis geführt.

Aus dem Gutachten:

„Der Bericht zeugt davon, dass die Aktivitäten erfolgreich und im Einklang mit dem Erasmus-Plan umgesetzt wurden. Es wird deutlich, dass das Gymnasium Schrobenhausen dank des Engagements der Beteiligten von den durchgeführten Erasmus-Mobilitäten profitiert. Die Mobilitätsaktivitäten sind im Abschlussbericht ausführlich beschrieben und belegen, dass sowohl die Personalmobilitäten als auch die Schülergruppenmobilitäten fachlich relevante Themen mit Bezug zu Grundprinzipien von Erasmus+ umfassten: Die Grundprinzipien Inklusion und Vielfalt, digitale Bildung sowie ökologische Nachhaltigkeit und Verantwortung wurden bei der Durchführung der Aktivitäten angemessen berücksichtigt.

Die bewilligten Fördermittel wurden vollständig ausgeschöpft sowie wirksam und effizient verwaltet. Die Anzahl der Mobilitäten war erfreulicherweise höher als ursprünglich geplant. Lobenswerterweise wurden klimafreundliche Verkehrsmittel für die Mobilitätsaktivitäten genutzt, wann immer dies verhältnismäßig erschien.

Die Teilnahmeberichte zeugen von einer guten Qualität der durchgeführten Aktivitäten und der den Teilnehmenden gewährten Unterstützung in Übereinstimmung mit den Qualitätsstandards. Positiv zu werten sind auch die ausführlichen Kommentare im Abschlussbericht zu den Ergebnissen der Teilnahmeberichte.“

Wir freuen uns sehr über diese besondere Anerkennung, die das Engagement unserer Schulgemeinschaft im europäischen Bildungsraum würdigt. Das Qualitätssiegel ist für uns Bestätigung und Motivation zugleich, auch künftig Erasmus+ als festen Bestandteil unseres Schulprofils weiterzuführen und internationale Erfahrungen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zu ermöglichen.

Lucilla Erika Furia

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.