KOMPETENZFÖRDERUNG
Am Gymnasium Schrobenhausen wird neben der Wissensvermittlung in den einzelnen Fächern ein Fokus auf die Kompetenzförderung gelegt, denn nur ein kompetenter Schüler hat die Fertigkeiten und Fähigkeit, Wissen und Können so zu verbinden, dass er Aufgaben selbstständig, eigenverantwortlich und zielorientiert bewältigen kann.
Von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe finden verschiedene Fördermodule in folgenden Bereichen statt:
In der 5. Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler langsam an das Lernen am Gymnasium herangeführt. Jedes Kind erhält eine individuelle Lern-Checkliste. Zudem stehen folgende Themen auf dem Programm:
In den Hauptfächern werden zudem Informationen zum Vokabellernen (Englisch), zur 5-Schritt-Lesemethode (Deutsch) und zum überlegten Textverständnis (Mathematik) gegeben.
Für alle Eltern der 5. Jahrgangsstufe gibt es hierzu auch einen Elternabend.
In der 6. Jahrgangsstufe wird das „Lernen lernen“ mit weiteren Tipps und Tricks zu einer besseren Behaltensleistung sowie zur Aufbereitung des Lernstoffs vertieft.
In der 8. Jahrgangsstufe gibt es die Möglichkeit, freiwillig einen Workshop zu Lernen und Motivation zu besuchen.
Für die Eltern aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Workshop gibt es einen Elternabend.
In der Qualifikationsphase gibt es die Möglichkeit, freiwillig Module zum Zeitmanagement und zum Optimalen Lernen zu besuchen. Außerdem gibt es in der 13. Jahrgangsstufe einen Abiturvorbereitungskurs „Q-ool zum Abi!“.
In der 5. Jahrgangsstufe wird jede Klasse von Tutoren begleitet, die auch den Kennenlerntag mit der Klasse gestalten. Hier beginnt bereits die Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz mit dem ersten Modul „Ich in meiner neuen Gruppe“. Spielerisch lernen sich die Kinder gegenseitig besser kennen und wachsen als Gruppe langsam zusammen.
Im Laufe des Schuljahres erwartet die Klasse noch folgende Module:
Im Rahmen der Sommersportwoche wird in der 6. Jahrgangsstufe nochmals verstärkt ein Augenmerk auf die Sozial- und Selbstkompetenz gelegt und ein Modul zum Thema „Selbstvertrauen“ durchgeführt.
Seit 2021 nimmt das Gymnasium Schrobenhausen am sog. PIT-Projekt, d.h. an einem Projekt zur Prävention im Team, teil. Dieses Programm soll durch Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und Polizei dazu beitragen, soziales Lernen zu fördern und Jugendkriminalität vorzubeugen.
Das PIT-Team des Gymnasiums arbeitet mittlerweile aber nicht nur mit der Polizeiinspektion Schrobenhausen und der Kriminalpolizei Ingolstadt, sondern auch mit verschiedenen externen Partnern, wie z.B. Condrobs, der BR-TikTok-Journalistin Marion Uschold, dem Roten Kreuz Schrobenhausen, zusammen.
Für alle Jahrgangsstufen können mittlerweile PIT-Module angeboten werden: PIT-Konzept 2024-2025
In der 8. Jahrgangsstufe findet die sog. AKW, d.h. die Alltagskompetenzwoche, statt. Hier erwerben die Schülerinnen und Schülern Kompetenzen aus den Bereichen
In Kleingruppen oder kassenweise absolvieren die Achtklässlerinnen und Achtklässler verschiedene Workshops zu den einzelnen Themen, begeben sich auf eine Einkaufs-Rallye und planen und kochen ihr eigenes Klassenmenü – möglichst preisgünstig mit regionalen und saisonalen Produkten sowie nur geringem Müllaufkommen.
Am Medientag 11 setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von drei Modulen mit folgenden Themen auseinander:
Somit starten sie gut vorbereitet in die Wissenschaftswoche in der 11. Jahrgangsstufe sowie in das
W-Seminar in der 12. und 13. Jahrgangsstufe, in dem jede Oberstufenschülerin und jeder Oberstufenschüler eine wissenschaftliche Seminararbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten schreiben und diese dann präsentieren muss.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden in den Bereichen (Selbst-)Organisation, Präsentieren, Leseförderung, Informationsrecherche sowie Medienethik werden in allen Jahrgangsstufen entweder im Unterricht eines bestimmten Faches oder dank zusätzlicher Kompetenzmodule im Laufe ihres gymnasialen Schullebens geschult, um sie nach dem Abitur als kompetente Jugendliche (siehe Kompetenzförderung) ins Leben zu entlassen.
Im Laufe ihres Schullebens müssen unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder Gruppenarbeiten oder Referate präsentieren. Ihre Präsentationskompetenz wird im Laufe ihres Schullebens immer mehr geschult: angefangen von einfachen Rollenspielen und Vorträgen mit Plakaten, über Podcasts bis hin zu Multimediapräsentationen mit Handout nach wissenschaftlichen Kriterien (siehe Medien- und Methodenkonzept sowie Medientag 11).
Für alle Präsentationen gelten folgende verbindliche Präsentationsstandards:
No recent posts found!
Gymnasium Schrobenhausen
Georg-Leinfelder-Straße 14
86529 Schrobenhausen
Deutschland