Leitbild des Gymnasiums Schrobenhausen 
Präambel
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und Arbeitens, vor allem jedoch ein Ort des Lebens, in dem das Alltägliche wie das Besondere gleichermaßen ihren Platz haben. Wir wollen die Freude an verantwortungsvollem Lernen wecken und erhalten, jedem von uns in seiner Einzigartigkeit gerecht werden, uns gegenseitig in unserer Entwicklung fördern, aber auch herausfordern.
Wir wollen Gemeinschaft erleben, um Demokratie und Werteorientierung nicht nur zu lernen, sondern zu verinnerlichen. Gegenseitige Akzeptanz und Toleranz sowie das Verständnis für-einander und für alle Religionen, Kulturen und Nationalitäten sind uns eine Selbstverständlichkeit. Wir setzen uns damit hohe Ziele, die uns stets als Kompass dienen sollen. Die Grund-sätze unseres Leitbildes gelten für alle am Schulleben Beteiligten in gleicher Weise.
Verantwortungsvolles Lernen
Wir wollen Lernen verantwortlich gestalten, also in die Hände aller Schüler, Lehrkräfte und Eltern legen. Lernen sehen wir nicht als isolierten Prozess, der nur in Erarbeitungsphasen im Unterricht oder zu Hause am Schreibtisch stattfindet. Es gehört für uns dazu, die Freude am Lernen zu wecken und aufrecht zu erhalten, sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Wir bemühen uns um eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, die Neugier, Lernwillen und Anstrengungsbereitschaft fördert und fordert. Dies gelingt am besten in einer positiven, angstfreien Lernatmosphäre, in der wir Fehler als konstruktiv für den Lehr- und Lernprozess begreifen. Reproduktion, Reorganisation und Transfer sind für uns dabei gleichermaßen von Bedeutung. Leistungsbereitschaft ist für uns alle selbstverständlich. Gleichzeitig streben wir an, auf der Grundlage fundierten Wissens reflektiert und begründet zu urteilen, kritisch zu hinterfragen und auch Kreativität Raum zu geben. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen mehr und mehr, selbst die Verantwortung für sich und ihre Bildung zu übernehmen. Unterstützt werden die jungen Menschen dadurch, dass ihre Entwicklung durch ehrliches und produktives Feedback begleitet wird. Es gilt, ihnen – wo möglich – Freiheiten zu lassen, um sich frei entfalten zu können und ihnen – wo nötig – Hilfe und Unterstützung zu geben.
Das Leistungserhebungskonzept (Sept. 2019) präzisiert unsere Zielsetzungen genauer.
Leistungsüberprüfungen werden in Bezug auf Vorbereitung, Inhalt und Formalia stets verlässlich und transparent gestaltet. Hinsichtlich eines nachhaltigen und erfolgreichen Lernens geben sie u.a. Rückmeldung über aktuelle Lernfortschritte, anhand derer die Schülerinnen und Schüler ihren weiteren Lernprozess auch selbstständig ausrichten können.
Medienkompetenz eignen sich unsere Kinder und Jugendlichen anhand zahlreicher Lerngelegenheiten in allen Fächern und Jahrgangsstufen fortschreitend an.
Der Mensch im Mittelpunkt
Das Wichtigste an unserer Schule sind die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sie unterscheiden sich in ihren Anlagen, Interessen und Ansichten. Auch wenn die Wege ihrer Entwicklung unterschiedlich und nicht immer geradlinig verlaufen, so haben alle Schülerinnen und Schüler ein Recht darauf, gleichermaßen ernst genommen zu werden. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe und übernehmen Verantwortung für uns selbst und für andere, jeder nach seinen Möglichkeiten. Dies schließt auch einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen und damit ein umweltbewusstes Verhalten für unsere Erde mit ein. Wir fördern gezielt die individuellen Interessen und Stärken unserer Schülerinnen und Schüler und fordern dabei auch Eigenengagement von allen ein. Wir berücksichtigen unterschiedliche Begabungen und Interessen durch verschiedene Ausbildungsrichtungen. Innerhalb eines umfassenden Wahlfachangebots können unsere Kinder und Jugendlichen ihre Fähigkeiten erweitern und vertiefen.
Schule als Gemeinschaft
Die Atmosphäre an unserer Schule ist von gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtsamkeit geprägt, so dass wir uns vertrauensvoll und frei von Ängsten begegnen können. Offenheit und Höflichkeit, Fairness und Ehrlichkeit gegenüber anderen begreifen wir als grundlegend für ein wertvolles und gelingendes Miteinander. Vielfalt erleben wir als bereichernd, für Gleichberechtigung setzen wir uns aktiv ein. In der Schulgemeinschaft erlernen und erleben wir demokratische Prozesse. Hierzu gehört auch, dass wir die Unterschiedlichkeit der Menschen annehmen, wertschätzen und Schwächere schützen. Im täglichen Zusammenleben wird die Sinnhaftigkeit gemeinsamer Regeln und Werte praktisch erfahrbar. Wir stärken unseren Zusammenhalt bei gemeinsamen Projekten sowie bei Festen, Feiern und Fahrten.
Wir als Gymnasium Schrobenhausen geben uns dieses Leitbild, um einen Rahmen bereit zu stellen, in dem sich unsere Schülerinnen und Schüler zu neugierigen, kritischen und gebildeten Persönlichkeiten und damit zu verantwortungsbewussten und mündigen Bürgern entwickeln können.
Schrobenhausen, 20. Juni 2018