Du weißt aber nicht, an wen du dich wenden kannst?
Deine Verbindungslehrer sind für dich da!
… in einem persönlichen Gespräch (z.B. am Lehrerzimmer) … per E-Mail an verbindungslehrer(at)gymsob.info Hier musst du das (at) durch @ ersetzen. … über den “Kummerkasten” auf dieser Seite:
Wenn du einfach nur was loswerden willst, schreibe dein Anliegen in das Feld „DEINE NACHRICHT“ und die Verbindungslehrer bekommen es anonym zugeschickt. In diesem Fall können die Verbindungslehrer aber nicht zurückschreiben oder auf deine Nachricht reagieren.
Schreibst du zusätzlich deinen Namen dazu, können sie ganz persönlich Kontakt mit dir aufnehmen.
Wenn du in das Feld „DEINE E-MAIL-ADRESSE“ eben diese einträgst, können sie dir antworten.
Kummerkasten
Die Verbindungslehrkraft hat zwei große Aufgabenfelder. Sie soll die Schüler beraten und bei Konflikten im Schulleben zwischen den beteiligten Personen vermitteln. Ein gutes Verhältnis zu Schülern bildet dabei die Grundlage der gemeinsamen Arbeit.
Eine Verbindungslehrkraft kennt nicht nur die Meinung der Schüler, sondern auch die des Lehrerkollegiums und der Schulleitung. Die Lehrkraft hilft den Schülerinnen und Schülern und bringt Verständnis für deren Belange auf, sie muss aber auch Kompromissbereitschaft einfordern. Oft werden Verbindungslehrkräfte von Schülern aber auch wegen persönlicher Probleme angesprochen, die mit der Schule nur wenig zu tun haben. In schwerwiegenden Fällen wird sie möglicherweise den Beratungslehrer oder Schulpsychologen mit einbeziehen.
(nach: Handbuch für Schülervertreter des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)
—
Pädagogische Betreuung der der Unterstufe und der Mittelstufe
Unterstufenbetreuung
Der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium ist ein wichtiger Schritt für ein Kind. Die mit der pädagogischen Betreuung der Unterstufe beauftragte Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern steht bei diesem Übergang unterstützend zur Seite. Sie betreut darüber hinaus die gesamte Unterstufe von der fünften bis zur siebten Klasse.
Dabei arbeitet der Unterstufenbetreuer eng mit der Schulleitung, den Verbindungslehrern und den Klassenleitern zusammen. Die Unterstufenbetreuung ist sehr vielfältig:
Organisationsaufgaben
Veranstaltungen
Tutorenarbeit
Pädagogische Unterstützung, etwa durch die Organisation von Methodentraining und Vermittlung von Lerntechniken.
Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 mit 7 ist Frau Schweitzer.
Pädagogische Betreuung der Mittelstufe
Auch im weiteren Verlauf der Schullaufbahn werden die Schülerinnen und Schüler pädagogisch begleitet. Grundsätzlich arbeitet auch die mit der Mittelstufenbetreuung beauftragte Lehrkraft mit der Schulleitung und den Lehrkräften in pädagogischen Belangen und bei Problemfällen zusammen.
Auch die Mittelstufenbetreuung kennt viele Aufgabenfelder, so zum Beispiel:
Manche Schüler bedürfen der Unterstützung und Förderung im schulischen Leistungsbereich durch Vermittlung hausinterner Nachhilfe und gezieltes Lerntraining.
Mitunter gibt es Aufgaben zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Schülern oder zwischen Schülern und Lehrkräften.
Speziell geschulte Tutoren der Mittelstufe sind bei der Nachmittagsbetreuung engagiert.
Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 mit 10 ist Frau Fiedler.