Hambacher Fest 1832: Die Teilnehmer forderten nationale Einheit, Freiheit und Volkssouveränität.
Sozialkunde als Leitfach der politischen Bildung will Schülerinnen und Schüler mit den Merkmalen unseres politischen Systems und unserer Gesellschaft vertraut machen und im Sinne der Werteerziehung grundlegende Werte wie Menschenrechte, Demokratie, Frieden und Freiheit vermitteln.
Für die Zukunft wichtige gesellschaftliche Entwicklungen wie zum Beispiel in der Bevölkerungsstruktur, im Bereich der Familie sowie in der Arbeitswelt werden behandelt. Möglichkeiten und Grenzen von Sozialpolitik werden aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen darüber hinaus verschiedene politische Ordnungsformen wie Demokratie und Diktatur, das parlamentarische System wie in der Bundesrepublik und das präsidentielle System wie in den USA kennen lernen. Ebenso sollen sie die Unterschiede zwischen einem föderalen und einem zentralistischen Staatsaufbau vertieft erfassen. Ausführlich wird das Thema Europa behandelt, ebenso werden die wichtigsten internationalen Organisationen vorgestellt.

Jahrgangsstufe 10:
- Mitwirkungsmöglichkeiten des Einzelnen
- Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland
- Die Grundzüge des politischen Systems in Deutschland
- Grundwissen: Die Oberstufe baut auf dem Grundwissen aus Jahrgangsstufe 10 auf. Mit seiner Aneignung haben die Schüler ein gutes Fundament für den Unterricht in Q11 und Q12.
Jahrgangsstufe 11:
- Die Gesellschaft der Bundesrepublik (Bevölkerung, Familie, Arbeitswelt, soziale Schichtung, Sozialstaat etc.)
- Politische Systeme der Gegenwart (Demokratie und Diktatur, verschiedene politische Systeme (USA, aber auch z. B. Russland, China, der Iran, Staaten im Übergang etc.)
Jahrgangsstufe 12:
- Europa (Schwerpunkt EU)
- Internationale Politik (UNO, NATO, Handlungsspielräume deutscher Außenpolitik)
- Künftige Herausforderungen in einer globalisierten Welt
In allen Jahrgangsstu
fen werden auch Themen wie die Medien, Jugend und Politik sowie tagespolitische Ereignisse in Bayern, Deutschland, Europa und der Welt angesprochen und diskutiert.
Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen gewinnt der Umgang mit Medien zunehmend an Bedeutung. Deshalb eignet sich gerade auch das Fach Sozialkunde zur Einübung eines kritischen und kompetenten Umgangs mit Medien(inhalten). Im Unterricht geschieht das zum Beispiel durch
- Textarbeit (Zeitungs- und Zeitschriftentexte, aber auch theoretische Texte, Reden)
- Umgang mit Statistiken, Schaubildern
- Analyse von politischen Plakaten, Wahlkampf-Werbespots oder sogar Briefmarken als Träger politisch-gesellschaftlicher Botschaften
- Interpretation von Karikaturen
- Erkennen von manipulativen Tricks in den Medien, gerade auch im Internet