Im Rahmen des Erasmus+-Programms absolvierte Herr Hutter ein Job Shadowing am Liceo „Tito Livio“ in Mailand. Ziel dieser Mobilitätsmaßnahme war es, neue Perspektiven für den eigenen Unterricht und das schulische Leben durch Beobachtung, Austausch und aktive Teilnahme am Alltag einer italienischen Partnerschule zu gewinnen.
Während seines Aufenthalts erhielt Herr Hutter wertvolle Einblicke in den Mathematik- und Physikunterricht. Durch die gezielte Hospitation konnte er unterschiedliche didaktische Methoden sowie den inhaltlichen Aufbau der Unterrichtseinheiten kennenlernen. Besonders bereichernd waren die Gespräche mit den unterrichtenden Lehrkräften, in denen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Unterrichtspraxis reflektiert und diskutiert wurden. Diese Auseinandersetzung lieferte zahlreiche Impulse zur Weiterentwicklung des eigenen Fachunterrichts.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Job Shadowings war die Auseinandersetzung mit digitalen Konzepten im Schulkontext. Im Dialog mit dem IT-Fachpersonal der Schule konnte Herr Hutter verschiedene digitale Tools und Lernplattformen kennenlernen, die dort im Unterricht und zur Schulorganisation eingesetzt werden. Auch Themen wie Medienkompetenz, Datenschutz und Lehrerfortbildung im digitalen Bereich wurden angesprochen und regten zur kritischen Reflexion der eigenen digitalen Praxis an.
Der Aufenthalt bot zudem die Möglichkeit, den schulischen Alltag aus interkultureller Perspektive zu erleben. Durch die Teilnahme an schulischen Aktivitäten erhielt Herr Hutter ein umfassendes Bild von der Organisation des Schulbetriebs, der Gestaltung der Beziehungen zwischen Lehrkräften und Lernenden sowie der gelebten Schulkultur. Kulturell geprägte Unterschiede wurden bewusst wahrgenommen und als Anregung für die eigene pädagogische Arbeit verstanden.
Abgerundet wurde der Aufenthalt durch die Vorstellung schulischer Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte. Herr Hutter erhielt dabei Einblick in verschiedene Initiativen, die auf ökologische Verantwortung und nachhaltige Bildung abzielen. Diese Einblicke regten zur Überlegung an, wie vergleichbare Ansätze an der Heimatschule umgesetzt oder weiterentwickelt werden könnten.
Insgesamt stellte das Job Shadowing am Liceo „Tito Livio“ eine bereichernde Erfahrung dar, die sowohl fachlich als auch persönlich neue Horizonte eröffnete. Der intensive Austausch und die authentischen Einblicke unterstreichen die Bedeutung europäischer Kooperationen im schulischen Kontext und tragen maßgeblich zur Professionalisierung von Lehrkräften bei.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.