Auszeichnung „Digitale Schule”

50 Schulen aus Bayern erhielten am 6. Dezember 2024 den Titel “Digitale Schule” und 86 Schulen den Titel “MINT-freundliche Schule”.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Bayern steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing sowie des Bayerischen Staatsministers für Digitales, Dr. Fabian Mehring.

Die Bayerische Kultusministerin Anna Stolz sagte: „Die MINT-Fächer sind für mich das Herzstück einer zukunftsorientierten Bildung. Sie fördern das kreative Denken bei unseren Schülerinnen und Schülern, wecken ihre Neugier und helfen dabei, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Wir alle erfahren täglich, wie rasant sich unser Leben durch technologische und wissenschaftliche Fortschritte verändert. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik am Ball zu bleiben. Wir alle wissen: Nur durch Innovationen und neue Ideen kommt unsere Gesellschaft voran! Die heute ausgezeichneten „MINT-freundlichen Schulen“ und „Digitalen Schulen“ sind hier echte Vorbilder, dazu gratuliere ich ganz herzlich! Für mich steht MINT für die Macher von morgen!“

Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, sagte: „Wer das Silicon Valley der Zukunft werden will, muss das Talent Valley der Gegenwart sein. In dieser Überzeugung habe ich gerne die Schirmherrschaft für Bayerns digitale Schulen übernommen und gratuliere den neu ausgezeichneten Schulen von Herzen! Die gewaltige Dynamik der digitalen Transformation erfordert, dass Schulen junge Menschen nicht nur mit den nötigen Fähigkeiten ausstatten, um sich kompetent in der digitalen Welt zu bewegen, sondern sie auch konsequent auf lebenslanges Lernen vorzubereiten. Digitale Bildung vermittelt dabei ein zukunftsmutiges Mindset, das Begeisterung für Technologien und Innovationen weckt. So lernen Schülerinnen und Schüler, digitale Werkzeuge kreativ und kritisch einzusetzen und sich sicher in der digitalen Welt von morgen zu bewegen. Bildung ist und bleibt die zentrale Ressource unseres Landes – deshalb bilden wir unsere Schülerinnen und Schüler von heute konsequent zu kreativen Gestaltern unserer Zukunft aus.“

Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e. V.:
 „Die MINT-Förderung ist und bleibt für die Fachkräftesicherung unserer bayerischen Unternehmen eine zentrale Aufgabe. Um die Zukunftsfähigkeit unseres Standortes weiter zu sichern, braucht die bayerische Wirtschaft einen technisch affinen und gut qualifizierten Nachwuchs. MINT-freundliche und digitale Schulen wecken bei jungen Talenten frühzeitig Begeisterung für Technik und bereiten sie auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vor. Darum ist es uns als Förderer wichtig, diese Schulen für ihr außergewöhnliches Engagement auszuzeichnen und sie so in ihren Bemühungen weiter zu bestärken.”

Elke Thoma, Google Deutschland: „Die Zukunft Deutschlands im digitalen Zeitalter wird von ‚Impact-driven curiosity‘ geprägt sein – dem Wunsch, durch Neugier und Innovation positive Veränderungen zu bewirken. Gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist diese Mentalität entscheidend. Die MINT-Schulen  legen mit ihrer herausragenden Arbeit den Grundstein dafür, dass junge Menschen KI nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten. Sie fördern genau die ‚Impact-driven curiosity‘, die es braucht, um die Chancen dieser Technologie zu nutzen und damit unsere Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!“

„Deutschlands Zukunft schlummert in den Köpfen junger MINT-Talente! In ihnen liegt der Schlüssel zu Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt im 21. Jahrhundert. Um diese Potenziale zu entfalten, bedarf es eines soliden Fundaments. MINT-freundliche und Digitale Schulen spielen hierbei eine tragende Rolle. Sie bieten ihren Schülern ein inspirierendes Umfeld, in dem naturwissenschaftliches und technisches Wissen mit Leidenschaft und Begeisterung vermittelt wird. Diese Schulen gehen weit über den reinen Lehrplan hinaus. Sie fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamgeist – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Darüber hinaus ermöglichen sie jungen Menschen den Zugang zu modernster Technik und digitalen Lernwelten. So werden sie fit gemacht für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen ist daher nicht nur eine verdiente Anerkennung ihres Engagements, sondern auch ein Symbol für die immense Bedeutung der MINT-Bildung in Deutschland. Mit vereinten Kräften – Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Eltern – können wir den Weg für eine innovative Zukunft ebnen, in der junge MINT-Talente ihre Ideen verwirklichen und Deutschland zu einem Vorreiter in Wissenschaft und Technologie machen“, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel. 

Christian Fischer, Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG und Vorstand der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!”: “Wer SCHULE und ROBOTER bei Google eingibt, hätte vor fünf Jahren haufenweise MINT-Initiativen und Aktionen gefunden. Heute liest du viel über künstliche Intelligenz, von Bildungs-Robotern und den Nutzen von sprachbasierten KI- Modellen. Das ist immer noch jede Menge MINT – die Themen werden aber erwachsener. Schulen auszeichnen zu dürfen, die diese immensen Herausforderungen exzellent angenommen haben, ist ein schönes Privileg.“

„Auch dieses Jahr sind wir mit unserem Ausbildungsteam aus Ratingen bei den Ehrungsfeiern dabei. Wir stellen die cloudbasierte Computer-Aided-Design- und Kollaborationsplattform Onshape vor, die PTC Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung stellt, und zeigen, wie Onshape direkt für den 3D-Druck genutzt werden kann. Wir fördern junge Talente mit Begeisterung und es ist eine große Freude zu beobachten, wie die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen mit Onshape professionell verwirklichen“, sagt Bernhard Eberl, Onshape Education Customer Success Director Europe bei PTC. „Der außergewöhnliche Einsatz der Lehrkräfte und Schüler*innen beeindruckt uns sehr. Herzlichen Glückwunsch an alle prämierten Schulen!“

„Um in Zukunft die Digitalisierung nicht nur kompetent anwenden, sondern auch aktiv mitgestalten zu können, brauchen wir bereits in unseren Schulen dringend qualitativen Unterricht, der Digitalkompetenzen und Informatik vermittelt. Wir gratulieren daher den hier ausgezeichneten Schulen, die die junge Generation auf die digitale Gesellschaft und Wirtschaft vorbereiten. Sie setzen ein Beispiel für zukunftsorientierte Bildung, die nicht nur den Schülern selbst unverzichtbare Fähigkeiten für ihren Alltag und ihre berufliche Zukunft an die Hand gibt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu unserer Digitalen Souveränität leistet,“ so Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi).

(c) Fabian Vogl https://www.fabianvogl.com/.

Beitragsbild: Die Ehrung übergeben vlnr:  Sebastian Groß, Mathworks; Jörg Iske, PTC; Dr. Julia Freudenberg, Hacker School; Christian Fischer, MINT Zukunft/DTAG; Digitalstaatsminister Dr. Fabian Mehring; Thomas Sattelberger, MINT Zukunft; Elke Thoma, Google Germany; Werner Battke, VDE; Judith Herrmann, MINT Zukunft; Dr. Wolfgang Mutter, STMUK; Dr. Christof Prechtl, vbw.

38 Schulen wurden als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.