Frieden und Sicherheit als zentrale Motive deutscher Außenpolitik verstehen – mit diesem Kapitel im Lehrplan des Faches Politik und Zeitgeschichte befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 zu Beginn des Schuljahres. Zum Abschluss der Sequenz konnte das Gymnasium Schrobenhausen mit dem stellvertretenden Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 einen kompetenten Referenten gewinnen, der aus erster Hand und mit der konkreten Erfahrung der Air-Policing-Mission im Baltikum zur Rolle der Bundeswehr im Einsatz für Frieden und Sicherheit sprach.
Schutz des Bündnisgebietes, Air-Policing, hybride Bedrohungslage: Der Vortrag von Oberstleutnant Swen Jacob vermittelte den Schülern einen interessanten und vertiefenden Einblick in die Aufgaben des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 zuhause in Neuburg und im Baltikum, wo die Bundeswehr an der Luftraumüberwachung an der Ostflanke der NATO beteiligt ist. Die Souveränität über den eigenen Luftraum sei für Litauen, Estland und Lettland zwar selbstverständlich; doch NATO-Partner wie Deutschland, Spanien, Kanada, Italien und Großbritannien müssten die Länder unterstützen, weil diese nicht über ausreichende Luftstreitkräfte verfügen.
Im Vortrag wurde auch klar, dass es beim Air-Policing nicht etwa um Eskalation, Kriegstreiberei oder Provokation von Seiten der NATO geht, sondern letztlich um Sicherheit durch militärische Präsenz im Baltikum.